Was sind die theoretischen Grundlagen der systemischen Beratung?
In Aller Kürze:
- In der systemischen Beratung geht es um die inneren und äußeren Systeme der KlientInnen
- Der Berater tritt nicht als allwissender Experte auf, sondern dient als externe Hilfestellung für die KlientInnen die eigenen Lösungen für Probleme zu finden.
- Problematische Haltungen und Muster terminieren sich irgendwann von selbst – mit einem lauten Knall oder langsam und gemächlich.
Die Geschichte der systemischen Beratung – von der Familientherapie zu Systemen
Die logische Weiterentwicklung der Behandlung von Familien im Gegensatz zu Einzelpersonen und die Betonung des Klienten als Produkt seiner Umgebung (System) nahm schon am Ende des 19. Jahrhunderts seinen Anfang. Bis in die 70er Jahre wurde die Behandlung von nicht vollständig erschienen Familien von manchen als Kunstfehler angesehen und nicht vollständig erschienene Familien nach Hause geschickt, wohingegen Ende des 20. Jahrhunderts die Familie ein System von mehreren Systemen wurde, in dem sich die KlientIn bewegt.
Systeme, Systeme, Systeme
Das System definiert sich dabei als Produkt der Elemente, die untereinander mehr Zusammenhalt teilen als zu Ihrer Umwelt.
Da diese Elemente aber aus lebenden Teilen bestehen oder zumindest von lebenden Teilen in Verbindung gebracht werden, unterliegen sie den Gesetzen der Autopoiese. Dieser Begriff, von Maturana in der Biologie geprägt, beschreibt, dass lebende Organismen nicht von außen veränderbar sind, sondern nur verstört und zur Veränderung angeregt werden können. Bezüglich der Steuerung der Veränderung teilt man lebende Systeme in die Kategorie der nicht-trivialen Maschinen ein.
So kann man bei Ihnen im Gegensatz zu trivialen Maschinen nicht vorhersehen, welche Verstörung welche Auswirkungen haben wird.
Eine eher veraltete Ansicht:
In der Beratung fällt die Aufgabe dieses Verstörens mittels zielgerichteter Interventionen dem Berater zu. Er tritt auf wie ein Thermostat zu einer Heizung: durch gerichtete Interventionen wird das System verstört, hinauf oder hinunter geregelt und damit der “richtige” Urzustand wiederhergestellt. Die Kybernetik, aus dem Bereich der Maschinensteuerung stammend, beschreibt diesen Steuerzustand – genauso wie jede Maschine einen Schaltkreis hat, gibt es diesen auch in diesem System.
“Handle stets so, daß du die Anzahl der Möglichkeiten vergrößerst!”
Foerster, 1988
Die eher modernere Variante:
Da zuletzt aber auch der Berater als lebende, nicht triviale Maschinen in Beziehung zu diesen Systemen steht, kann sie nicht erkennen, was richtig oder falsch ist, welche Wege zu beschreiten sind und wie Probleme zu lösen sind. Wenn nun der Berater nicht mehr als Schaltkreis eines Systems auftreten kann, muss der Blick erweitert werden und der Berater als Teil des Systems eingeschlossen werden. Um bei der vorherigen Analogie zu bleiben, wäre dies der Mensch im Raum, der empfindet, dass es zu kalt wäre und den Thermostaten hoch regelt. Diese Kybernetik der 2. Ordnung oder auch als die Kybernetik der Kybernetik zu verstehen, wird als modernere und offenere Sichtweise des systemischen Prozesses gesehen.
Die Systeme der KlientInnen
Die Systeme der Klienten im weitesten Sinne (Werte, Gefühlsanteile, Familien, Arbeitsumfeld, usw.) erhalten sich im Sinne der Autopoiese nicht nur selbst, sondern neigen dabei zu einer bestimmten Rigidität. Konflikte und Probleme im weitesten Sinn können nur dann bestehen, wenn sich das System nicht fließend an verändernde Situationen anpasst. Oft wird dieser Umstand erst dann ersichtlich, wenn es zu einem Zusammenbruch der Systeme kommt, bei dem im besten Fall noch die Möglichkeit besteht, Hilfe in Anspruch zu nehmen und im schlechtesten Fall der „Untergang des Systems“ bevorsteht.
Obwohl sich das martialisch anhört, mag man es doch eher so lesen, dass Muster und Haltungen, die nicht dienlich sind in irgendeiner Weise aufhören. So wie die Waschmaschine, bei der der Schlauch reißt, kann die vorausschauende KlientIn früh genug das alte Gerät austauschen, wenn es komische Geräusche machen, oder warten bis die Wohnung unter Wasser steht.