Der Unterschied zwischen Psychotherapie und psychosozialer Beratung ist ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, wenn man sich für eine Unterstützung in schwierigen Zeiten entscheidet. Egal, ob es sich um eine Krise, Überforderung oder Entscheidungsfindung handelt.
Eine Beratung kann eine wichtige präventive Maßnahme für eine stabile Psyche sein, auch für Menschen ohne Diagnose einer psychischen Erkrankung. In der psychosozialen Beratung wird lösungsorientiert gearbeitet und wir konzentrieren uns auf die Gegenwart und Zukunft. Es geht darum, die bereits vorhandenen Fähigkeiten und Krisenbewältigungskompetenzen wieder abzustauben und für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zugänglich zu machen.
Der große Unterschied liegt in der Diagnose:
Der bedeutendste Unterschied zwischen Psychotherapie und Beratung liegt in der Arbeit mit Klienten, die eine psychische Diagnose gestellt bekommen haben. In der Beratung ist es uns nicht möglich, an diesen Krankheiten therapeutisch zu arbeiten. Sollte eine solche Diagnose vorliegen, können wir gerne an eine Spezialistin oder einen Spezialisten verweisen und bei der Suche unterstützen.
Wenn keine Diagnose vorliegt und Sie sich Unterstützung in schwierigen Zeiten wünschen, dann sind Sie bei einer psychosozialen Beratung genau richtig. Hier können wir gemeinsam lösungsorientiert an aktuellen Herausforderungen arbeiten und den Fokus auf die Zukunft richten.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch individuell ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat. Daher ist es wichtig, sich ausführlich über die verschiedenen Angebote zu informieren und sich Zeit zu nehmen, um die für sich beste Option zu wählen. Wir stehen Ihnen gerne mit einem kostenlosen Erstgespräch zur Verfügung, um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen.
Systemische Beratung führt zum Ziel
In der systemischen Beratung legen wir besonderes Augenmerk auf die Beziehungen zwischen den Menschen und die Muster, die dabei entstehen. Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch Teil eines Systems ist, das aus vielen Verbindungen, Beziehungen und Interaktionen besteht, und dass die Probleme, mit denen man konfrontiert ist, in diesem System entstehen. Daher ist es unser Ziel, gemeinsam mit unseren Klienten das System, in dem das Problem entstanden ist, zu erkunden, um die Möglichkeiten für Veränderungen aufzuzeigen und umzusetzen.
In der systemischen Beratung geht es um Lösungen und um Veränderungen, und wir arbeiten daran, unsere Klienten zu befähigen, ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zu entdecken, um ihre Probleme selbstständig zu lösen. Wir helfen dabei, den Blick auf die Zukunft zu richten und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln.
Die Psychotherapie hingegen geht einen anderen Weg.
Hierbei werden diagnostische Kriterien herangezogen, um eine psychische Störung zu erkennen und zu behandeln. Psychotherapie kann zum Beispiel notwendig sein, wenn jemand unter Depressionen, Angstzuständen oder anderen psychischen Erkrankungen leidet. Hier arbeiten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gezielt an der Diagnose und bieten eine tiefgreifende Behandlung an. Die Psychotherapie ist ein geschützter Begriff und kann nur von ausgebildeten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ausgeübt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Psychotherapie in erster Linie für Menschen mit psychischen Diagnosen gedacht ist. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass Sie mit Ihren Problemen nicht alleine zurechtkommen, ist es wichtig, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. In einer solchen Situation kann es ratsam sein, sowohl eine Psychotherapie als auch eine psychosoziale Beratung in Anspruch zu nehmen.
In jedem Fall ist es essentiell, dass Sie sich wohl fühlen und eine Verbindung zu Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten aufbauen können. Eine gute Beziehung ist einer der Hauptindikatoren für eine erfolgreiche Beratung.
Anders als bei einer Psychotherapie, konzentriert sich die psychosoziale Beratung nicht auf die Behandlung einer Diagnose, sondern vielmehr auf die Unterstützung bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen und Problemen. Wir arbeiten dabei lösungsorientiert und schauen uns tendenziell mehr die Gegenwart und die Zukunft an, anstatt uns auf die Vergangenheit zu konzentrieren. Dennoch kann es aus der Vergangenheit wichtige Einsichten und Fähigkeiten geben, die für die Bewältigung von aktuellen Herausforderungen hilfreich sind.